Februar 2024
Vor 30 Jahren – am 20. Februar 1994 – sagte das Volk Ja zur Alpeninitiative. Am Jubiläumsanlass warfen die Podiumsteilnehmenden nicht nur einen Blick auf die bewegte Geschichte, sondern diskutierten auch über die Zukunft des…
Vor 30 Jahren – am 20. Februar 1994 – sagte das Volk Ja zur Alpeninitiative. Am Jubiläumsanlass warfen die Podiumsteilnehmenden nicht nur einen Blick auf die bewegte Geschichte, sondern diskutierten auch über die Zukunft des…
Die 60 Tonnen schweren Gigaliner sollen in der EU grenzüberschreitend zugelassen werden. Eine problematische Entwicklung, die die Verlagerung ausbremst.
Obwohl der Alpenschutz in der Verfassung verankert ist, nimmt die Anzahl der alpenquerenden Lastwagenfahrten aktuell wieder zu.
Um die Verfassung zu ändern, braucht es die Mehrheit von Volk und Kantonen. Das haben wir geschafft, die Schweiz hat 1994 Ja zur Alpeninitiative gesagt.
Der Vorschlag des Bundesrates beinhaltet zwar wichtige Updates, jedoch fehlen verlagerungswirksame Massnahmen.
Flyer: Obwohl der Alpenschutz in der Verfassung verankert ist, nimmt die Anzahl der alpenquerenden Lastwagenfahrten wieder zu.
Die Lastwagenfahrten durch die Alpen steigen und der Bund schaut tatenlos zu.
Für eine nachhaltige Verkehrspolitik und griffige Klimaschutzmassnahmen ist die politische Überzeugungsarbeit sehr wichtig.
Bisher fahren keine so genannten Gigaliner durch die Schweiz. Jetzt steigt der Druck, dies zu ändern.
Folgen und Aussichten für den Schienengüterverkehr.