Klares Signal gegen den Vierspurbetrieb
Der Urner Landrat lehnt eine Studie zum Kapazitätsausbau am Gotthard ab und fordert vom Bund wirksames Handeln gegen den Verkehrszuwachs.
Der Urner Landrat lehnt eine Studie zum Kapazitätsausbau am Gotthard ab und fordert vom Bund wirksames Handeln gegen den Verkehrszuwachs.
Der Ständerat will den Schienengüterverkehr fördern, doch es fehlt an ehrgeizigen Zielen, um den Verkehr von der Strasse auf die Schiene zu verlagern.
Die Verlagerungspolitik steht durch Bauprojekte in den Nachbarländern stark unter Druck. Wir fordern Massnahmen vom Bundesrat.
Der Personen- und Freizeitverkehr durch die Alpen steigt ungebremst. Trotzdem kommt der Bundesrat nicht ins Handeln.
Mit symbolträchtigen Feuerzeichen haben wir gemeinsam mit Mountain Wilderness an die Wichtigkeit des Alpenschutzes erinnert. Das Augenmerk lag auf den negativen Folgen der förmlich überbordenden Freizeit- und Tourismusströme.
Der Nationalrat stimmt drei Kommissionsvorstössen zu, welche neue und wichtige Impulse für die Güterverlagerung auf die Schiene geben sollen.
Die Mitglieder der Alpen-Initiative fordern vom Bundesrat, das Alpengebiet vor den negativen Auswirkungen des Verkehrs zu schützen.
Der Vorschlag des Bundesrates beinhaltet zwar wichtige Updates, jedoch fehlen entscheidende Massnahmen.
In der Vernehmlaassung zur Klimaschutzverordnung lässt der Bundesrat die Alpenregionen komplett aus. Das muss sich ändern.
Die EU verschärft die CO₂-Emissionsziele für Lastwagen. Auch die Schweiz muss wieder vorwärts machen bei der Güterverkehrspolitik.