Verlagerungsziel erneut verpasst!
2019 fuhren 900'000 Lastwagen durch die Schweizer Alpen. Um das Berggebiet zu entlasten, braucht es jetzt griffige Massnahmen beim Schwerverkehr!
2019 fuhren 900'000 Lastwagen durch die Schweizer Alpen. Um das Berggebiet zu entlasten, braucht es jetzt griffige Massnahmen beim Schwerverkehr!
Mit ihrer Kampagne zum Stopp der Klimaerhitzung ruft die Alpen-Initiative zum engagierten Handeln auf und fordert eine konsequentere Klimapolitik.
Die Zahlen des Bundes zeigen: Jeder dritte Lkw auf den Schweizer Autobahnen verstösst gegen die Vorschriften. Mehr Kontrollen sind dringend nötig.
Am 17. Mai entscheidet das Basler Stimmvolk über die Zukunft von Gateway Basel Nord. Das Projekt ist eine grosse Chance für die Verlagerungspolitik.
Der Nationalrat will unbegleiteten kombinierten Verkehr durch die Alpen weiterhin fördern.
Die KVF-N spricht sich mit einer deutlichen Mehrheit für die Weiterführung der Förderung der unbegleiteten kombinierten Verkehre durch die Alpen aus.
Die Alpen-Initiative und der VCS Uri sind zufrieden mit der vorliegenden Plangenehmigung für die zweite Röhre des Gotthard-Strassentunnels.
Der Verlagerung im Alpentransit droht Rückschlag. Alpen-Initiative und Transporteure warnen vor einem frühzeitigen Ende wichtiger Fördermassnahmen.
Es ist noch ein langer Weg zum klimaneutralen Güterverkehr. Die angekündigte Massnahmen stimmen vorsichtig optimistisch
Die Einsprachen zur «neue Axenstrasse» haben nichts mit den aktuellen Sperrungen der Axenstrasse zu tun.