Die Alpen sind der grösste und artenreichste Naturraum Europas. Sie zählen weltweit zu den beliebtesten Reisezielen. Was wäre das Alpenland Schweiz ohne seine Gletscher, die verschneiten Berge und die kargen alpinen Landschaften? Die Berge speichern viel Wasser. Sie sind das Wasserreservoir für ganz Europa. Der Permafrost hält die Gesteinsmassen zusammen. Die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt in den Alpen hat sich auf Wind, Kälte, Schnee, nährstoffarme und steinige Böden, intensive Sonnenbestrahlung und kurze Vegetationsperioden angepasst. Aufgrund der besonderen Topografie sind Mensch und Natur seit jeher zahlreichen Naturgefahren ausgesetzt. Sie haben gelernt, damit zu leben. Aber das ökologische Gefüge im Lebens- und Erholungsraum Alpen ist höchst sensibel.
Zwischen 1900 und heute sind die Temperaturen in den Alpen um 2°C gestiegen, doppelt so stark wie im globalen Durchschnitt. Die Alpen-Initiative setzt sich lokal für eine ambitionierte und konkrete Klimapolitik zugunsten der Bevölkerung in den Bergregionen ein. Die Alpen brauchen Klimaschutz.
Die Alpen
Etwa 20% des Alpenmassivs liegt in der Schweiz. 58% der Fläche der Schweiz ist Alpengebiet. Rund 23% liegt über 2000 m ü. M.
30’000 Tierarten und 13’000 Pflanzenarten kommen in den Alpen vor. Darunter auch seltene wie das Edelweiss, das Kohlröschen oder der Enzian.
1’463 Gletscher zählte die Schweiz im Jahr 2010. Ihre Gesamtfläche betrug 944 km2. Das sind über 30% weniger als noch 1985. Jedes Jahr verlieren sie 2% ihrer Masse. Sie bilden rund 6% der Trinkwasserreserven Europas.
Gut 5% der Schweizer Landesfläche sind ständig gefroren. Dieser Permafrost findet sich in kalten und hochgelegenen Schutthalden und Felswänden oberhalb von etwa 2500 Metern über Meer.
950 Wasserkraftwerke produzieren in der Schweiz durchschnittlich 35’000 Gigawattstunden Strom. Rund 63% dieser Energie stammen aus den Bergkantonen Uri, Graubünden, Tessin und Wallis.
Der Klimawandel in den Alpen
Die Klimaerhitzung ist ein globales Phänomen. Für die Zukunft der Alpen ist die drohende Klimakatastrophe die grösste Herausforderung. Denn das Alpengebiet und damit das Alpenland Schweiz ist besonders stark vom Klimawandel betroffen.
- Wie wirkt sich der Klimawandel in den Alpen aus? (Lesen Sie hier als Text, was im Video erklärt wird)
Die Alpen. Sie sind mehr als nur unser Wahrzeichen, ein Touristenmagnet und atemberaubende Kulisse. Sie sind unser Zuhause und Lebensraum. Doch dieser Lebensraum ist stark gefährdet – wegen der fortschreitenden Klimaerhitzung. Deswegen wird es höchste Zeit, unsere Alpen mit einer mutigen Klimapolitik zu schützen. Denn die Entwicklungen sind alarmierend. In den letzten 120 Jahre ist die Temperatur in den Alpen um fast 2 Grad Celsius gestiegen – während sich die Frost- und Schneetage drastisch reduziert haben.
Die Folgen sind jeden Tag sichtbar:- Der Permafrost schmilzt. Dadurch verlieren die Berge ihren Kitt und werden zu einer Bedrohung für die Dörfer.
- Die Wälder vertrocknen – ihrer Schutzfunktion beraubt, können sie weder Lawinen noch Steinschlag aufhalten.
- Der Regen entlädt sich immer heftiger – was die Bäche über die Ufer treten lässt und Schlammlawinen und Murgänge auslöst.
Es ist klar, die Alpen sind in Not. Deswegen engagieren wir uns für einen wirksamen Klimaschutz und eine nachhaltige Verkehrspolitik. Damit die Alpen als einzigartiger Lebensraum erhalten bleiben. Für uns. Und die künftigen Generationen nach uns.
Wir handeln
Die Alpen brauchen Klimaschutz. Der Klimawandel findet vor unserer Haustüre statt. Das führen wir als Sprachrohr der Alpen unseren Mitmenschen vor Augen. Wir informieren sie über den besonderen Wert des Ökosystems Alpen und deren übermässiger Betroffenheit. Wir motivieren sie, sich mit uns für klimaneutrale und für klimaresiliente Alpen einzusetzen. Unser Ziel ist es, eine Alpenregion zu schaffen, die ihren Beitrag im globalen Kampf gegen den Klimawandel leistet und die proaktiv die aktuellen Herausforderungen aufgrund des Klimawandels angeht. Damit der einzigartige Lebens- und Erholungsraum Alpen auch künftigen Generationen erhalten bleibt.
Alpenschutz ist Klimaschutz. Wir setzen uns seit mehr als 30 Jahren dafür ein, dass die Güter konsequent mit der Bahn transportiert werden. Alpenquerend, aber auch in der Fläche. Denn die Verlagerung auf die 100% elektrische Schiene ist schon lange das beste Rezept für einen klimaneutralen Güterverkehr. Wir werden weiter dafür arbeiten, dass es keine unnötigen Transporte mehr gibt. Und wir kämpfen dafür, dass der CO2-Ausstoss des verbleibenden Schwerverkehrs auf der Strasse möglichst rasch auf null gesenkt wird.
#unsere KlimaprojekteHelfen Sie mit
Spenden
Mit einer Spende oder als Mitglied helfen Sie uns, das ökologisch sensible Alpengebiet zu schützen und als Lebensraum zu erhalten. Vielen Dank!
Sie können Ihre Spende mit Kreditkarte oder Postfinance überweisen, TWINT oder Paypal nutzen oder Sie drucken sich ganz einfach einen Einzahlungsschein aus:
Jetzt spendenSetzen Sie ein Zeichen

Hängen Sie unsere Fahne «Die Alpen brauchen Klimaschutz» gut sichtbar auf und setzen damit ein Zeichen für den Klimaschutz und die Alpen!
Fahne bestellenMitmachen

Werden Sie Mitglied oder machen Sie bei unseren Aktionen mit. Wandern Sie mit uns oder kaufen Sie im Alpen-Shop ein. Hier erfahren Sie, wie Sie uns unterstützen können:
Jetzt mitmachen