Die Fotos unserer Aktionen stehen zur freien Verfügung. Für die Nennung des Copyrights sind wir Ihnen dankbar.
Gemeinsames Mahnfeuer für den Alpenschutz in Interlaken am 10. August 2024
Die Alpen-Initiative und Mountain Wilderness Schweiz haben gestern in Interlaken gemeinsam mit symbolträchtigen Feuerzeichen an die Wichtigkeit des Alpenschutzes erinnert. Die beiden Alpenschutzorganisationen warnen vor den Folgen des Massentourismus, der auch im Berner Oberland zunehmenden Druck auf einen alpenverträglichen Verkehr und eine intakte Wildnis ausübt.
Fotos : © Niklas Eschenmoser
Aktion gegen Ausweichverkehr in Wassen UR vom 24. Mai 2024
Um für die Problematik des Ausweichverkehrs zu sensibilisieren, veranstaltete die Alpen-Initiative am Freitag, 24. Mai, in Wassen die Aktion «Ihr fahrt uns durch die Stube». Mit einer gemütlichen Stube, einem Schlafzimmer und einer Terrasse entlang der Kantonsstrasse zeigte die Alpenschutzorganisation auf, dass der Verkehr die Anwohnenden in ihrem Alltag stört und setzte ein unübersehbares Statement gegen den überbordenden Ausweichverkehr.
Fotos: Alpen-Initiative, Luca Rossi
Abstimmungsjubiläum im Alpinen Museum vom 18. Februar 2024
Vor 30 Jahren – am 20. Februar 1994 – sagte das Volk Ja zur Alpeninitiative. Am Jubiläumsanlass warfen die Podiumsteilnehmenden nicht nur einen Blick auf die bewegte Geschichte, sondern diskutierten auch über die Zukunft des alpenquerenden Verkehrs.
Fotos: Jan Hellman Photography
Übergabe des «Teufelsstein 2023» an die Migros in Zürich vom 3. Oktober 2023
Der Hundesnack aus China erhält den Schmähpreis für den absurdesten Transport des Jahres. Die Auswirkungen des Transports sind hoch: Über 20’000 km und 112 g CO2-Emissionen, bevor er in den Regalen der Migros landet.
Fotos: ScanderbegSauer.com
Übergabe des «Bergkristall 2023» an OVO Logistique Urbaine in Genf vom 3. Oktober 2023
Den «Bergkristall» für ein Gegenbeispiel, das Transporte vermeidet, erhält das Genfer Unternehmen OVO Logistique Urbaine, das mit Mikro-Depots und Lastenvelos den Schwerverkehr in den Stadtzentren reduziert.
Fotos: Magali Giradin
Flammende Signale für die Erhaltung der Alpen – August 2023
Die Alpen-Initiative hat dem traditionellen Mahnfeuer dieses Jahr eine neue Form gegeben. Mit Fackeln versammelten sich über 60 Alpenschützerinnen und Alpenschützer bei Brunnen um ein kleines Feuer. Sie setzten damit ein Zeichen für den Schutz der Alpen. Im Fokus der Rede von Vorstandsmitglied und Urner Landrätin Chiara Gisler stand insbesondere der ausufernde Freizeitverkehr und die damit verbundene Problematik des Ausweichverkehrs durch die Dörfer.
Fotos: Alpen-Initiative, Massimo Enzo Grandi
Mitgliederversammlung der Alpen-Initiative 2023 in Aarau
An der Mitgliederversammlung in Aarau verabschiedeten die Mitglieder eine Resolution, in der vom Bundesrat ein ambitioniertes und verbindliches Verlagerungsziel für den Güterverkehr in der ganzen Schweiz gefordert wurde.
Fotos: Alpen-Initiative, Scanderbeg Sauer Photography.
Übergabe des „Teufelsstein 2022“ an Swisshelikopter in Chur vom 4. Oktober 2022
Heliskiing geht mit unserem sensiblen Alpenraum fahrlässig um. Es verängstigt das Wild und stösst viel zu viel CO2 aus. Dabei ist die Schweizer Skiinfrastruktur gut genug ausgebaut. Fast 7000 Votierende zeichnen das Angebot von Swiss Helicopter mit dem Schmähpreis «Teufelsstein» für den Unsinnstransport des Jahres aus.
Fotos: Alpen-Initiative, Mattias Nutt.
Den «Bergkristall» für ein Gegenbeispiel, das Transporte vermeidet, erhält «Auprès de mon arbre». Das Unterwalliser Unternehmen baut nachhaltige Häuser aus nachwachsendem Holz aus den umliegenden Wäldern. Es verzichtet dabei auf Leim, Nägel und Chemikalien.
Fotos: Alpen-Initiative
Übergabe der Petition „Stopp Gefahrguttransporte“ vom 23. August 2022
4769 Personen vornehmlich aus dem Wallis und der Waadt fordern die Walliser Regierung mit einer Petition auf, sich auf die Seite der regionalen Bevölkerung und der Umwelt zu stellen. Das Wallis soll in Bern eigenverantwortlich ein Verbot für Gefahrguttransporte über den Simplon verlangen.
Resolution „Stopp Gefahrguttransporte“ vom 14. Mai 2022
Wir von der Mitgliederversammlung der Alpen-Initiative in Martigny fordern die Walliser Regierung und den Bundesrat dazu auf, der Sicherheit der regionalen Bevölkerung und der Umwelt vor Ort oberste Priorität einzuräumen und ein Verbot für Gefahrguttransporte über den Simplon einzuleiten.
Quellenangabe: Alpen-Initiative
Stopp Gifttransporte am Simplon
Das Katastrophenvideo der Alpen-Initiative zeigt: Die Gefahren sind zu gross. Es braucht ein Verbot zum Schutz unseres Lebensraums Alpen. Quellenangabe: Alpen-Initiative.
Download Animationsvideo
«Teufelsstein» und «Bergkristall» 2021
20’860 Kilometer Weg macht Wein nicht besser: Der südaustralische Chardonnay «Penfolds Koonunga Hill» aus dem Angebot von Coop erhält den «Teufelsstein» 2021, unseren Preis für den Transportunsinn des Jahres. Der Weisswein gewinnt in der öffentlichen Abstimmung mit über 2400 von gut 6000 Stimmen.
Quellenangabe: Alpen-Initiative, Mattias Nutt
Der Bergkristall geht an das 2013 in Basel gegründete Upcycling-Unternehmen Revendo. Das Unternehmen wertet alte Smartphones und Laptops technisch auf und gibt sie wieder in den Verkauf.
Quellenangabe: Alpen-Initiative, Mattias Nutt.